Wie Bund und Länder Stromspeicher für Photovoltaikanlagen fördern

Stromspeicher speichern die am Tage produzierte Energie für den Abend und die Nacht. In den meisten Unternehmen sind deartige Speicher wenig sinnvoll, da oft nur tagsüber gearbeitet wird. Genau umgekehrt ist die Situation in Privathaushalten, dort wird der Strom vornemlich in den Abendstunden verbraucht. Genau deshalb bieten sich hier Speichersysteme an. Auf diese Weise kann das volle Potenzial einer Photovoltaikanlage ausgeschöpft werden.
Seit Anfang 2013 konnten Stromspeicher über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit einem zinsgünstigen Darlehen finanziert werden. Das Programm wurde jedoch Ende 2018 eingestellt. Seitdem wird die Anschaffung eines Stromspeichers in erster Linie durch Länder und Kommunen gefördert. In Sachsen-Anhalt kann diese Förderung bis zu 5.000 EUR betragen. Für alle, die zusätzlich einen Ladepunkt für Elektrofahrzeuge mit einer Ladeleistung von mindestens 3,7 Kilowatt (KW) installieren, gibts außerdem einen einmaligen Bonus von bis zu 1.000 EUR. Bei der KfW ist eine Förderung seit 2019 über das Programm 270 mit einem zinsgünstigen Kredit möglich.
Es lohnt sich also in doppelter Hinsicht, einen Stromspeicher fürs Eigenheim anzuschaffen. Der am Tag produzierte Strom kann für den Abend gespeichert werden, das spart zusätzlich Energiekosten. Und die Anschaffung des Stromspeichers wird finanziell gefördert. Fragen Sie uns einfach, wenn Sie mit einem Stromspeicher liebäugeln. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten.
Foto: Adobe Stock, bluedesign